Die Digitalisierung ermöglicht Unternehmenslenkern schnell und gezielt die Geschehnisse ihres Unternehmens zu steuern. Die Möglichkeiten sind vielen bekannt und nicht wenige träumen bereits von einer Unternehmenssteuerung auf Knopfdruck.
Die Vorteile sind
Für das Gelingen der Umsetzung ist der richtige Anlaufpunkt entscheidend. Denn bevor Sie Ihre Unternehmenssteuerung digitalisieren müssen Sie wissen, was Sie steuern wollen. Die Formulierung der strategischen Ziele und Kennzahlen bilden daher bei uns die Basis für die weitere Umsetzung. Die Einführung der digitalen Unternehmenssteuerung folgt dabei folgender Vorgehensweise:
Unternehmensstrategie
Unsere erste Aufgabe ist es, Ihre Branche, Ihr Geschäftsmodell sowie Ihre Ziele zu verstehen und Ihre Herausforderungen zu durchdringen. Was sind die strategischen Ziele und welche Handlungsfelder haben Einfluss hierauf ? Ihre Werte, Vision und Unternehmensstrategie werden formuliert. Wir prüfen dabei auch, ob die gesetzten Ziele Ihrem gelebten Verständnis und der Außendarstellung entsprechen. Mit Word-Clouds, die wir per Web-Scraping und Text-Mining generieren, wird Ihr Selbstverständnis herausgefordert und diskutiert. |
Der Abgleich mit den gesetzten Zielen bildet die Grundlage für die Verfeinerung und Priorisierung der strategischen Ziele und Handlungsfelder.
Kennzahlen
Nicht alles was gemessen werden kann, sollte auch gemessen werden. Kennzahlen sollten als Frühindikatoren fungieren und Sinn und Zweck sollten für die Mitarbeiter verständlich sein. Wir definieren Zielgrößen für die strategischen Ziele und erarbeiten sinnvolle Kennzahlen entlang der strategischen Handlungsfelder.
Prototyp
Anhand eines vorselektierten Kennzahlen-Sets wird ein Prototyp erstellt, um der Handhabung und visuellen Ausgestaltung ein Gesicht zu geben. Diese Phase dient vor allem dazu, vor Umsetzung versteckte Kundenanforderungen zu identifizieren und in das Konzept zu integrieren |
Datenautomatisierung
Wie werden Daten bei Ihnen erzeugt und wie sollten sie strukturiert sein ? Hier erarbeiten wir mit Ihnen das Datenmodell und bauen Automatismen / Workflows auf, so dass die Daten ohne manuelle Aufbereitung für die Analyse nutzbar gemacht werden |
Daten-Architektur
Eine Architektur für die Konsolidierung sowie Vorhaltung von Daten wird konzipiert und die Konnektivität wird sichergestellt.
Visualisierung
In einem sogenannten Steuerungsmodell werden die Daten aggregiert und zu Kennzahlen für die visuelle Analyse aufbereitet.
| Ihr Ansprechpartner: Marcus Meier |